Ein fondsgebundene Lebensversicherung (FGLV) ist eine Kombination aus einer Lebensversicherung und einer Geldanlage in Investmentfonds. Sie soll sowohl für den Todesfall absichern als auch Kapital für später ansparen. Allerdings kann es Gründe geben, eine solche Versicherung zu kündigen. Dieser Schritt sollte jedoch gut überlegt sein, da er in der Regel mit finanziellen Verlusten verbunden ist. Bevor Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung kündigen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: * **Benötige ich den Versicherungsschutz noch?** Die Lebensversicherung dient primär der Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall. Wenn Sie keine Angehörigen haben, die finanziell von Ihnen abhängig sind, ist der Versicherungsschutz möglicherweise nicht mehr notwendig. * **Gibt es alternative Anlagemöglichkeiten?** Überprüfen Sie, ob es andere Anlageformen gibt, die Ihren finanziellen Zielen besser entsprechen und möglicherweise höhere Renditen erzielen. * **Wie hoch ist der Rückkaufswert und welche Kosten entstehen bei der Kündigung?** Der Rückkaufswert ist der Betrag, den Sie bei einer Kündigung ausgezahlt bekommen. Er liegt in der Regel deutlich unter den eingezahlten Beiträgen, da Abschluss- und Verwaltungskosten abgezogen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Versicherer eine aktuelle Berechnung des Rückkaufswerts erstellen. * **Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Kündigung?** Die Auszahlung aus einer gekündigten FGLV kann steuerpflichtig sein. Informieren Sie sich über die steuerlichen Konsequenzen bei einem Steuerberater oder Finanzexperten. **Alternativen zur Kündigung:** Anstatt die Versicherung zu kündigen, gibt es oft auch andere Optionen: * **Beitragsfreistellung:** Sie können die Beitragszahlung einstellen und die Versicherungssumme reduzieren. Der Vertrag bleibt bestehen, und Sie erhalten im Todesfall oder zum vereinbarten Ablaufdatum eine geringere Auszahlung. * **Policendarlehen:** Sie können sich einen Teil des Rückkaufswerts als Darlehen auszahlen lassen. Dabei bleibt der Versicherungsvertrag bestehen. Allerdings fallen Zinsen für das Darlehen an. * **Verkauf der Police:** Es gibt Zweitmarkt-Anbieter, die Lebensversicherungen aufkaufen. Der Verkaufspreis kann höher sein als der Rückkaufswert. **Der Kündigungsprozess:** Wenn Sie sich für die Kündigung entscheiden, müssen Sie dies Ihrem Versicherer schriftlich mitteilen. Die Kündigung muss eindeutig formuliert sein und Ihre Vertragsdaten enthalten. Der Versicherer wird Ihnen dann den Rückkaufswert und die weiteren Modalitäten mitteilen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Wochen. **Fazit:** Die Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung sollte gut überlegt sein, da sie meist mit finanziellen Verlusten verbunden ist. Prüfen Sie sorgfältig Ihre individuelle Situation und ziehen Sie alternative Optionen in Betracht. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Finanzberater beraten, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen.